Montag, 30. September 2024

Capturing Participatory Culture

The Digital Humanities Network at the University of Potsdam invites you to another 'Code & Culture' online lecture on October 24. Our guest this time is Prof. Dr. Anastasia Glawion, Junior Professor for Digital Literature and Methods at the FAU University of Erlangen-Nürnberg.

Title: Capturing Participatory Culture: A Network Analysis of Fanfiction Communities and Reader Interactions

Abstract: Over the past 20 years, fanfiction writing has been on the rise. This fan-driven practice presents an ideal case for digital literary studies, as the texts are digitized, widely available, and challenge the status quo of the canon. Many fanfiction scholars have underlined the importance of the participatory aspect in studying the phenomenon. In this presentation, I show how interactions on fanfiction websites can be investigated through metadata-based network analysis. This approach provides fresh insights into textual reception and reader engagement, while offering a more comprehensive perspective on how fanfiction communities interact with texts and reshape them. As a result of this process, various interpretive communities emerge, each with its own dynamic. Some span across multiple fandoms, while others demonstrate different perspectives on a single canon, such as communities in the “Harry Potter” universe where a distinctive cluster focused on Hermione becomes visible.

The talk will take place online on October 24, 2024 at 18:00 CEST. Please register here to get the Zoom link: www.uni-potsdam.de/en/digital-humanities/aktivitaeten/code-and-culture-lecture-series/network-analysis-fanfiction

Mittwoch, 2. November 2022

Fan-Fiction: Neubelebung oder Niedergang der Literatur?

Am 2. November 2022, 18:30-19:45, im Debattierhaus "Karl der Grosse" in Zürich: "Fan-Fiction: Neubelebung oder Niedergang der Literatur? Ein kulturwissenschaftliches Roundtable-Gespräch".

Fan-Fiction fristet längst kein Nischendasein mehr. Als Massenphänomen ist sie Ausdruck eines veränderten Umgangs mit fiktionalen Werken. Vieles, was diese kaum überschaubare Welt aus etlichen Millionen Texten betrifft, scheint indes noch ungeklärt: Ist das ‹guilty pleasure› des Lesens und Verfassens von selbst weitergesponnenen Transformationen bekannter Erzählstoffe eine Praxis, die alltägliches Vergnügen mit individuellen Lerneffekten verbindet, die gesellschaftliche Konfliktfelder auf eine neue und progressiv-demokratische Art verhandelt? Werden künstlerische Fähigkeiten entwickelt? Oder sehen wir eher Wiederholungen von emotionaler Manipulation, die ursprünglich aus der Unterhaltungsindustrie stammt und die die Menschen gerade davon abhält, sich ernsthaft mit gesellschaftlichen Fragen und ihrem eigenen Leben auseinanderzusetzen? Wie steht es um die ästhetische Qualität jener Texte – ist Fan-Fiction eine eigene Gattung? Und wie wird sie tatsächlich als literarische Alltagspraxis betrieben?
Die Master-Studentinnen der Empirischen Kulturwissenschaft Inken Blum, Luzia Marek und Cynthia-Joyce Müller haben in einem Studienprojekt (Leitung Dr. Malte Völk, Privatdozent an der Universität Zürich) Interviews mit Fan-Fiction-Praktizierenden durchgeführt. Darüber diskutieren sie mit Prof. Dr. Christine Lötscher (Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich) und Dr. Annekathrin Kohout (Kulturwissenschaftlerin, Publikationen u. a. zur Kulturgeschichte des Nerds und zum "Netzfeminismus").

Freitag, 20. Dezember 2019

Call for Papers: Special Issue of the Journal of Fandom Studies on Archives and Special Collections

Abstract submissions are invited for a special issue of the Journal of Fandom Studies. This issue will focus on archives and special collections relevant to scholars of fan studies. Topics addressed might include profiles of institutional collections with primers for use, research, archiving and curatorial practices performed by fans, and archival and archontic theory.

Other possible topics include:

  • Historical perspectives on collecting fan material in libraries and archives
  • Race, gender, and queerness in fan collections and in library subject indexing
  • Logistical and ethical issues of access to fan materials
  • Current research and collecting gaps in the documentary record
Contributors may also submit short profiles (500 words) of relevant institutional collections with curatorial contact information as part of a special Research Guide section of this issue.

All articles submitted should be original work and must not be under consideration by other publications.

Please send abstracts of 250 words (including a title and keywords) with biographical statements of 100 words to Cait Coker (cait@illinois.edu) and Jeremy Brett (jwbrett@library.tamu.edu) by February 28, 2020. If accepted, contributions should be no longer than 9000 words, including notes and references, with completed drafts expected in October 2020.

Samstag, 18. November 2017

Philosophische Fan Fiction


Montag, 31. Juli 2017

Fan Fiction als Empowerment für Frauen

Yasmina Banaszczuk schreibt in ihrem Vice-Artikel "Fantasien ohne Vorurteile: Wie Fanfictions Frauen empowern" vom 31. Mai 2016:

Ich habe mit Fans gesprochen und viel gelernt. Die wohl überraschendste Erkenntnis: Die Szene ist insbesondere für Frauen ein Weg, sich der eigenen Sexualität anzunähern.

Freitag, 16. Juni 2017

Themenheft Queer Female Fandom erschienen

In der Zeitschrift "Transformative works and cultures" erschien gerade ein Themenheft zu Queer Female Fandom, herausgegeben von Julie Levin Russo and Eve Ng. Inhalt:
  • Editorial: Envisioning queer female fandom - Eve Ng, Julie Levin Russo
  • Between text, paratext, and context: Queerbaiting and the contemporary media landscape
    Eve Ng
  • "Yes, the Evil Queen is Latina!": Racial dynamics of online femslash fandoms - Rukmini Pande, Swati Moitra
  • Queerly imagining Super Girl in an alternate world: The fannish worlding in FSCN femslash romance - Jing (Jamie) Zhao
  • Female-centered fan fiction as homoaffection in fan communities - Ria Narai
  • Locating black queer TV: Fans, producers, and networked publics on YouTube - Faithe Day, Aymar Jean Christian
  • Constructing queer female cyberspace: The L Word fandom and Autostraddle.com - Kelsey Cameron
  • Femslash goggles: Fan vids with commentary by creators - Julie Levin Russo
  • Where the femslashers are: Media on the lesbian continuum - Mel Stanfill
  • The surface of women - Lucy Irene Baker
  • On defining yuri - Erica Friedman
  • Unseen international music idol femslash - Elaine Han Lin
  • Coming out on Grey's Anatomy: Industry scandal, constructing a lesbian story line, and fan action - Tanya D. Zuk
  • Bisexual erasure in queer sci-fi "utopias" - Victoria Serafini
  • Once Upon a Time in queer fandom - Sandra Strauch
  • By any media necessary: The new youth activism, by Henry Jenkins et al. - Allison McCracken
  • Girls' feminist blogging in a postfeminist age, by Jessalyn Keller - Alice Marwick
  • International perspectives on shojo and shojo manga, edited by Masami Toku - Nicolle Lamerichs

Montag, 12. Juni 2017

The history of participatory practices

Ana Alacovska: "The history of participatory practices: rethinking media genres in the history of user-generated content in 19th-century travel guidebooks". In: Media, Culture & Society 39 (2016) 5, S. 661-679. Abstract: "This article charts the historical stability and continuity of participatory and crowdsourcing practices. Theoretically, it suggests that the blurring of the boundaries between audiences and producers, with the ensuing result of user-generated content, is by no means solely the upshot of new media technological affordances but largely a function of relatively stabilized, genre-specific formal and functional properties, or 'genre affordances'. (...)" Weiterlesen.

Big data for audience research

Adrian Athique: "The dynamics and potentials of big data for audience research". In: Media, Culture & Society, February 2017.

Abstract: "This article considers the future of audience research in an era of big data. It does so by interrogating the dynamics and potentials of the big data paradigm in an era of user-generated content and commercial exploitation. In this context, it is proposed that the major dynamics of big data are a conjoint application of numerology and alchemy in the information age. On this basis, the potentials of new data techniques are addressed in light of the critical gap between audience data and the audiences themselves".

Donnerstag, 13. April 2017

Changing roles of author and reader

Im "Digital Scholarship"-Blog der British Library ist gestern ein interessanter Beitrag von Carol Butler erschienen: "New technologies challenging author and reader roles".

// New technologies are challenging the traditional view of what it is to be an author or a reader. A range of digital tools are used by readers and authors to ask each other questions, share interpretations and knowledge, and to socialise. // Weiterlesen.

Dienstag, 11. April 2017

Defining authorship in user-generated content

Katharine Sarikakis, Claudia Krug, Joan Ramon Rodriguez-Amat: Defining authorship in user-generated content: Copyright struggles in The Game of Thrones. In: New Media & Society 19 (2017) 4, S. 542-559 (first published November 2, 2015). - Sage Journals, DOI 10.1177/1461444815612446.

Abstract: The notion of authorship is a core element in antipiracy campaigns accompanying an emerging copyright regime, worldwide. These campaigns are built on discourses that aim to 'problematize' the issues of 'legality' of content downloading practices, 'protection' for content creators and the alleged damage caused to creators' livelihood by piracy. Under these tensions, fandom both subverts such discourses, through sharing and production practices, and legitimizes industry's mythology of an 'original' author. However, how is the notion of authorship constructed in the cooperative spaces of fandom? The article explores the most popular fandom sites of A Song of Ice and Fire, the book series that inspires the TV-show Game of Thrones and argues that the notion of authorship is not one-dimensional, but rather consists of attributes that develop across three processes: community building, the creative and the industrial/production process. Here, fandom constructs a figure of the ‘author’ which, although more complex than the one presented by the industry in its copyright/anti-piracy campaigns, maintains the status quo of regulatory frameworks based on the idea of a 'primary' creator.

Mittwoch, 22. März 2017

Chocolate Frogs for My Betas!

Brittany Kelley: Chocolate Frogs for My Betas! Practicing Literacy at One Online Fanfiction Website. In: Computers and Composition 40 (2016), S. 48–59

Auszug aus dem Abstract: "I argue that online fanfiction practices demonstrate to us, as literacy scholars and teachers, how digital tools have affected one writing community. These tools have allowed fans to develop an alternative to the 'commodity culture' that we live in, a 'gift economy,' where affect and emotion play integral roles".

Mittwoch, 17. Februar 2016

Die Figur des Ingenieurs – Eine Imaginations- und Wissensgeschichte

Hinweis aus h-germanistik - die Figur des Ingenieurs ist ja in der Science Fiction durchaus häufig, auch ganz abseits von "Beam me up, Scotty" ;-)

// Im Mittelpunkt des Workshops steht eine Figur, deren mediale Erfolgsgeschichte vor mehr als 100 Jahren beginnt und bis in die jüngste Gegenwart hineinreicht: die Figur des Ingenieurs. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wird der Ingenieur in der medialen Öffentlichkeit, in wissenschaftlichen und philosophischen Diskursen, in der Politik, Werbung sowie in Literatur und Film zu einer omnipräsenten Figur. Zu ihren Charakteristika gehört es, dass sie zum einen verschiedene, oftmals gegensätzliche Gesichter aufweist – sei es als humanistischer Held oder Bösewicht, als ›großer Mann‹ oder farbloser Funktionär – und zum anderen von unterschiedlichen politisch-ideologischen Lagern zu einem Helden stilisiert wird. Auffällig ist, dass der Ingenieur, dessen Berufsbild sich im deutschsprachigen Raum im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts formierte (Gründung von Technischen Hochschulen und berufsspezifischen Interessensvertretungen), über alle politisch-ideologischen Grenzen hinweg und ungeachtet seiner verschiedenen Gestalten meist als ein Hoffnungsträger in Erscheinung tritt; als eine Figur, von der das Versprechen ausgeht, eine bessere Welt nicht nur verheißen, sondern auf der Grundlage technischen Wissens auch herstellen zu können.

ZIELE

Ziel des geplanten Workshops ist es, in einem interdisziplinären Gespräch zwischen Literaturwissenschaftlern sowie Wissenschafts- und Technikhistorikern zu einem genaueren Verständnis dieses Phänomens zu gelangen. Dabei soll sowohl nach den Wandlungen und unterschiedlichen Profilen dieser verheißungsvollen Figur gefragt als auch untersucht werden, unter welchen historischen und medialen Voraussetzungen ihre Idolatrie jeweils erfolgt. Der Fokus des Workshops ist damit nicht so sehr auf die Entwicklung des Ingenieurberufes gerichtet, etwa auf dessen bereits gut erforschte Disziplinen- und Institutionengeschichte, sondern vielmehr auf die Imaginationen, welche den Ingenieur – oftmals im Gegensatz zu seiner tatsächlichen gesellschaftlichen Situation – evozieren und begleiten.

Themen des ersten Schwerpunkts betreffen die Fragen nach der sich weit verästelnden Präsenz des Ingenieurs in der Avantgarde (z.B. Futurismus) bis hin zu populären oder trivialkulturellen Medien (Film, Science Fiction) und der medialen Öffentlichkeit (Wernher von Braun als ›public engineer‹); die Frage nach den immer wiederkehrenden Mythen (z.B. Prometheus, Dädalus, Faust), auf die sich Heroisierungen des Ingenieurs beziehen; jene nach den geschlechtlichen Codierungen dieser vorwiegend männlichen Figur; weiter die Frage nach der darstellerischen Abgrenzung des Ingenieurs von anderen Figuren, dem Mathematiker, Naturwissenschaftler oder Architekten, sowie den unterschiedlichen Wissensformen, die bspw. die jeweils spezifischen Arbeitsgeräte dieser Figuren (Schablone, Lineal; Modell; Reißbrett) implizieren.

Themen des zweiten Schwerpunkts betreffen die Frage, inwiefern gerade nach den beiden Weltkriegen, welche die Gräuel der Technik in besonders drastischer Weise offenbarten, eine Heroisierung der Ingenieure wieder möglich wurde. Hierbei könnte sich eine Analyse der technikkritischen Diskurse in der Literatur und Philosophie als hilfreich erweisen, in denen der technische Scharfsinn der Ingenieure (lat. Ingenium: Geist, Scharfsinn) im Mittelpunkt steht, wo aber auch dessen destruktive Potentiale thematisiert werden. Zu fragen wird auch sein, inwiefern die Wirkungsmacht dieser Figur nicht nur dem Rückbezug auf Mythen geschuldet ist, die Wiedererkennbarkeit garantieren, sondern ebenso deren Aufladung durch die zum jeweiligen Zeitpunkt neuen Medien (Werbeplakat, Fernsehen, Internet).

WEITREICHENDE PERSPEKTIVEN

Die Karriere der Ingenieurfigur zu analysieren und besser zu verstehen, verspricht nicht zuletzt Aufschlüsse über ein Problem von höherer Allgemeinheit: die auch gegenwärtig brisante Frage, wie gesellschaftliche Hoffnungsträgern gemacht sind. Welche Rolle spielt dabei die Übertragbarkeit typischer professioneller Tätigkeiten (z.B. des Planens und Konstruierens) auf andere Felder, wie z.B. Politik oder Wirtschaft? Lassen sich vergleichbare Prozesse, etwa mit Blick auf eine Figur wie den Manager, auch heute beobachten? Inwiefern ist ein Maß an Unbestimmtheit notwendig, damit eine Anverwandlung seitens unterschiedlicher ideologischer Kontexte möglich wird, die diese Figur dann mit verschiedenen Indizes ausstatten? Kurz: Welche Geschichten müssen erzählt und welche Figuren erfunden werden, um Gesellschaften das Versprechen einer besseren Welt zu verheißen.

PROGRAMM 4. MÄRZ

  • 14:00 Robert Leucht (UZH), Stefanie Leuenberger (ETH), Jens Thiel (WWU Münster): Einleitung
  • 14:15–14:35 Anja Sattelmacher (HU Berlin): Berechnen und Konstruieren. Zur Typologie des Mathematiker-Ingenieurs um 1900
  • 14:40–15:00 Tanja Paulitz (RWTH Aachen): Zur Genealogie des Künstler-Ingenieurs: boundary work an der Schnittstelle Technik/Kunst im Zeitraum 1900–1930
  • 15:05–15:20 Jens Thiel (WWU Münster): Kommentar
  • 15:20–15:50 Diskussion
  • 16:30–16:50 Philipp Auchter (UZH): Mafarka der Ingenieur. Die metaphorische Technik des Übermenschen in F. T. Marinettis Futurismus
  • 16:55–17:15 Arne Schirrmacher (HU Berlin): Der Ingenieur als Figur in der populärwissenschaftlichen Leserevolution der Weimarer Republik
  • 17:20–17:35 Robert Leucht (UZH): Kommentar
  • 17:40–18:10 Diskussion
  • 21:00–23.00 Pablo Assandri (Zürich): Ingenieure im Stummfilm, Film und Kommentar

PROGRAMM 5. MÄRZ

  • 9:30–9:50 Sylvia Wölfel (TU Berlin): "Zuerst das Gefühl, dann das Begreifen, und vielleicht am Ende, die Sicherheit": Zum Verhältnis von Konstruktion und Gestaltung in der Produktentwicklung
  • 9:55–10:10 Andri Gerber (ETH Zürich): Wissensgeschichte des Städtebaus: Zum Ingenieurbild der Architekten
  • 10:15–10:35 Stefanie Leuenberger (ETH Zürich): Kommentar
  • 10.40–11.00 Diskussion
  • 11.40–12.00 Skúli Sigurdsson (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin): Schlusskommentar
  • 12.00–12.30 Abschlussdiskussion

Anmeldung bis zum 29.02.2016. Kontaktperson: Robert Leucht, robert.leucht (at) ds.uzh.ch. //

Sonntag, 13. Dezember 2015

George R.R. Martin: Kritik am heutigen Verständnis des Begriffes "Fan fiction"

Über meinen Google Alert bin ich auf den ausführlichen Artikel "Small Council: Is George R.R. Martin justified in being against fanfiction? (Achtung, sehr werbelastige Seite) gestößen, über den ich wiederum auf den George R. R. Martins Text "Someone Is Angry On the Internet" vom 7. Mai 2010 gekommen bin. Martin beschreibt darin eine interessante Beobachtung, was die Bedeutung des Begriffs "fan fiction" betrifft:

//zitat// One of the things I mislike about fan fiction is its NAME. Truth is, I wrote fan fiction myself. That was how I began, when I was a kid in high school writing for the dittoed comic fanzines of the early 1960s. In those days, however, the term did not mean "fiction set in someone else's universe using someone else's characters." It simply meant "stories written by fans for fans, amateur fiction published in fanzines." (...) How and when the term began to be used for what is called fan fiction today, I don't know. I wish there was another term for that, though I confess I cannot think of one that isn't either cumbersome, vague, or prejorative. But it does bother me that people hear I wrote fan fiction, and take that to mean I wrote stories about characters taken from the work of other writers without their consent". //zitatende//

Dienstag, 8. Dezember 2015

Dezember: Science Fiction im Radiokolleg

Von 28. bis 31. Dezember 2015 ist das "Radiokolleg" (9:05 Uhr, Ö1) dem Thema "Science Fiction in Österreich" gewidmet. In der von Ulrike Schmitzer gestalteten Sendereihe gibt es folgende Schwerpunkte:

  • 28.12. Franz Rottensteiner über seine Literaturzeitschrift QUARBER MERKUR und seine Herausgeberschaft im Insel- und im Suhrkamp-Verlag.
  • 29.12. Helmuth W. Mommers, Hermann Urbanek, Hans Langsteiner und Alexander Dolezal über Science Fiction, Gründerzeit und die VILLA FANTASTICA.
  • 30.12. Frauen und ihre Bedeutung in der Science Fiction, am Beispiel von Alice B. Sheldon alias James Tiptree jr. im Septime Verlag, Wien.
  • 31.12. Franz Rottensteiner über die polnische SF-Ikone Stanislaw Lem und dessen Zeit in Wien.

Mittwoch, 1. April 2015

Fanzines: Schaufenster in Jugendszenen

Am 19./20. Juni 2015 findet in der Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin, eine Tagung zum Thema "Fanzines: Schaufenster in Jugendszenen. Praktiken. Objekte. Perspektiven" statt (Programm als jpg).

Im Zentrum der Tagung stehen jugendkulturelle Wissensbestände, Wert- und Normorientierungen – kurz: Sinnkonstruktionen – wie sie sich in Artefakten aus jugendkulturellen Szenen, insbesondere in Fanzines dokumentieren. Im Rahmen von Fachvorträgen, einer Ausstellungseröffnung und einem Rahmenprogramm werden nicht nur die archivarische und wissenschaftliche Aufarbeitung des Fanzine-Bestandes des Archivs der Jugendkulturen e.V. vorgestellt, sondern auch erste Ergebnisse aus den Teilprojekten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Forschungsverbunds "Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten"(JuBri) präsentiert.

Am Beispiel der Hardcore-Szene werden in einer ersten Session Praktiken des Umgangs mit Artefakten rekonstruiert – vor allem im Hinblick auf Inszenierungen von Geschlecht. In der zweiten Session geht es um Fanzines als Objekte. Im Vergleich zu anderen Printmedien wird nach Inszenierungen des Politischen und nach Herausforderungen der Fanzine-Archivierung gefragt. Schließlich entwickelt eine dritte Session Perspektiven der Fanzine- und Szeneforschung. Dabei geht es um Analysen zur Inszenierung von Zugehörigkeit und Jugendlichkeit sowie um Zugänge zu digitalen Formaten der (jugendkulturellen) Kommunikation und Präsentation. Im Rahmen der Tagung wird die Ausstellung "Fanzines: Schaufenster in Jugendszenen" gezeigt. Anschließend können die Teilnehmenden Plattencoveranalysen mit Musik und Cocktails von DJ Markus Baumgart genießen.

Anmeldung bis zum 13. Juni unter jubri@jugendkulturen.de. Der Veranstaltungsbeitrag beträgt 25 Euro. An der Ausstellungseröffnung und dem anschließenden Abendvortrag am Freitag, 19. Juni (Beginn: 18:30 Uhr) kann auch ohne Anmeldung kostenlos teilgenommen werden.

Samstag, 31. Januar 2015

Fandom und Crowdfunding

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "New Media & Society", laut Eigenbeschreibung "a top-ranked, peer-reviewed, international journal that publishes key research from communication, media and cultural studies, as well as sociology, geography, anthropology, economics, the political and information sciences and the humanities", ist dem Thema Crowdfunding gewidmet, drei Artikel befassen sich mit Thema Fandom und Crowdfunding:

Montag, 12. Januar 2015

Citizen archivists

Sehr interessanter artikel von Jesse Jarnow, der auch Bezug zum (Musik-)Fandom hat: "Why Collecting Matters: Citizen Archivists and the Battle for Future Pasts" (Wondering Sound, 2. Jänner 2015): "While physical media is slowly becoming a thing of the past, there still remains plenty to collect. There's a vast musical world that falls beyond Spotify’s officially licensed purview, and even outside the realm of established retailers like Amazon and iTunes".

Freitag, 19. Dezember 2014

Utopisch, universal, unendlich

Die neue Ausgabe der "Büchereiperspektiven", einer österreichischen Zeitschrift für öffentliche Bibliotheken, widmet sich dem Thema "Die imaginierte Bibliothek. Bücherwelten in Literatur und Film". Darin ist mein Beitrag "Utopisch, universal, unendlich" über Bibliotheken in der Science Fiction erschienen :-) Nachzulesen auf www.bvoe.at/epaper/4_14/!

Mittwoch, 15. Januar 2014

Motivationswunder